MindApproach
  • Unternehmen
  • Ziele
  • Leistungen
    • Smart Software Factory
    • Implementierung
    • Architektur Consulting
    • Trend Scouting
    • Docker Introduction
    • Demystifying Docker
    • Build-Management
  • Beispiele
  • Kontakt

Kategorien

  • Blog
  • News

Archive

  • September 2017
  • Februar 2017
  • September 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • November 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013

Positionspapier „SW-IT-CH. Software- und IT-Chancen in Sachsen“

19. Juni 2014
Blog

MindApproach setzt sich als Mitautor eines Positionspapiers der Softwarebranche in Sachsen stark dafür ein, die in unserer Branche bestehenden Chancen stärker zu nutzen und die ihr innewohnenden Potenziale für Sachsen noch zielgerichteter zu erschließen.
Die Digitalwirtschaft Sachsens ist ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung im Freistaat. Mit rund 2.300 Unternehmen und rund 23.000 Mitarbeitern trägt sie wesentlich zu aktuellen Hochtechnologie-Trends wie Industrie 4.0 und Smart Cities bei – und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von etwa 2,3 Milliarden Euro. Die wachsende Software-Industrie ist der Innovationstreiber für sämtliche Industrien und verfügt über ein erhebliches Entwicklungspotenzial. Wie dieses Potenzial noch besser ausgeschöpft werden kann, stellt der Branchenverband Silicon Saxony e. V. in einem Zukunftspapier „SW-IT-CH. Software- und IT-Chancen in Sachsen nutzen“ vor, das heute in Dresden vorgestellt wurde. Unterstützt wird das Positionspapier vom BITKOM e. V., dem IT-Bündnis Chemnitz sowie dem IT-Cluster Mitteldeutschland. Darin formulieren die Branchenvertreter konkrete Handlungsanforderungen an Branche und Politik, darunter eine IT-Bildungsoffensive sowie ein Infrastruktur-Programm.

Mit einem Beschäftigungswachstum von durchschnittlich 7,7 Prozent liegt die sächsische Software- und IT-Branche seit 2010 im sächsischen Industrievergleich unangefochten an der Spitze. Die Branche schafft jährlich sachsenweit mehr als 1.500 Arbeitsplätze. Diese günstige Entwicklung dürfte sich auch in Zukunft fortsetzen: Ein dauerhaftes Wachstum von zehn Prozent und eine Verdopplung der Beschäftigtenzahl in der sächsischen Software- und IT-Branche auf 50.000 in den nächsten zehn Jahren sind realistische Ziele. Trotzdem wird der Software-Standort Sachsen national und international noch zu wenig wahrgenommen.

Zentrale Forderungen sind:

  • Bildungsoffensive zur Fachkräftesicherung,
  • Ausbau der sächsischen Forschungslandschaft mit Schwerpunkt bei „Softwareforschung“,
  • Zukunftsgerechte Infrastruktur-Programme führen zu Neugründungen und
  • Ansiedlungen im Freistaat
    • Home
    • Unternehmen
    • Ziele
    • Leistungen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

    © 2023 MindApproach GmbH – Enabling Smart Software Production_

    – hosted by Sherpa.Dresden GmbH –