To be able to play a little bit with the new Jenkins Workflow Engine (more about this topic later) I needed to install an additional Jenkins instance on my notebook. But I don’t want to pollute my work environment with temporary installations, e.g. won’t fight with port conflicts and so on. Therefore I decided to… Weiter »
Trying to implement a Continuous Delivery Pipeline according to the well known book from Jez Humble and David Farley [01] with Jenkins as CI (Continuous Integration) server, everyone stumbeld over following plugins and “technics” Build Pipeline Plugin [06] Build Flow Plugin [07] Delivery Pipeline Plugin [08] Parametrized Trigger Plugin [09] Job Chaining (up-/downstream) Possibly you… Weiter »
On Februar 10th Docker Inc. announced the general availability of Docker 1.5. It includes one of the most requested features in the past few months: The ability to specify the file to use in a „docker build“. As soon I had some spare time I updated my Docker environment (Mac OS X 10.10 with boot2docker)… Weiter »
Längst ist bekannt, dass das Eclipse Ökosystem inzwischen viel mehr als die bekannte Eclipse IDE bereitstellt. Ein wahrer Shooting-Star der letzten Monate ist das “IoT”-Toplevel-Projekt. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht eine neues Proposal eingereicht oder ein neues Projekt initiiert wird. Zum Themenabend “Eclipse IoT – Softwareentwicklung für das Internet der Dinge” wurde das… Weiter »
Prof. Frank Schönefeld wird einstimmig in den Vorstand des Silicon Saxony e.V. gewählt. Prof. Frank Schönefeld, Vorsitzender des AK Software im Silicon Saxony e.V. und Mitglied der Geschäftsleitung der T-Systems Multimedia Solutions, wird – unter anderem auch auf Vorschlag der MindApproach GmbH – einstimmig in den Vorstand des Silicon Saxony e.V. gewählt. Diese Wahl ist… Weiter »
Die regierungsbildenden Parteien im Freistaat Sachsen haben unter anderem vereinbart, in der kommenden Legislaturperiode ein Softwareinstitut zu etablieren. Der Freistaat Sachsen verfügt mit seinen Fraunhofer-, Leibniz-, Max-Planck und Helmholtz-Instituten über eine hervorragend besetzte Forschungslandschaft. Darunter ist jedoch bisher keine einzige Einrichtung mit einem erkennbaren Bezug zur Softwareforschung. Sachsen braucht deshalb eine eigene Forschungseinrichtung mit Software-Bezug… Weiter »
Mit diesem Vortrag wollen wir am Beispiel einer CD-Pipeline zeigen, wie Docker in Verbindung mit anderen ebenfalls relativ jungen Werkzeugen dabei helfen kann, diese Herausforderung zu meistern und nach unserer Überzeugung die Art und Weise des “Lieferns” von Software verändern kann. Automation ist eine der gemeinsamen “Aufgabenstellungen” von DevOps und Continuous Delivery, die meist durch… Weiter »
Die Sherpa.Dresden GmbH, ein Inkubator für Software-Startups, hat mit MindApproach eine strategische Partnerschaft zur Betreuung der technologischen Themen von Software-Startups vereinbart. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird MindApproach Aspekte wie Software- und Lösungsarchitektur, betriebliche Plattformen und Ökosysteme und Softwareentwicklung analysieren und coachen. Dabei sollen Startups von Anbeginn hohe Sicherheit bei strategischen Entscheidungen zu Tools und Prozessen… Weiter »
MindApproach setzt sich als Mitautor eines Positionspapiers der Softwarebranche in Sachsen stark dafür ein, die in unserer Branche bestehenden Chancen stärker zu nutzen und die ihr innewohnenden Potenziale für Sachsen noch zielgerichteter zu erschließen. Die Digitalwirtschaft Sachsens ist ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung im Freistaat. Mit rund 2.300 Unternehmen und rund 23.000 Mitarbeitern trägt… Weiter »
IBMs Innovate-Veranstaltung zeigte erneut, dass Softwareentwicklung weiterhin risikoreich ist… „Es heißt, dass 70 Prozent aller Softwareprojekte die Vorgaben in irgendeiner Form nicht erfüllen. Die Zahl mag zu hoch sein, doch auf jeden Fall ist über die Hälfte aller Projekte am Ende zu teuer, zu zeitintensiv oder erzielt nicht die geforderte Qualität“, sagte Kristof Kloeckner, IBMs… Weiter »